Multiplikator:innen
Für die Durchführung von Präventionsschulungen in unserem Bistum werden Referentinnen und Referenten speziell ausgebildet.
Wir suchen Frauen und Männer, die das Thema Prävention von sexualisierter Gewalt voranbringen möchten und Erfahrung im Schulungsbereich haben. Erfahrungen im kirchlichen Umfeld sollten vorhanden sein.
Anmeldungen für alle Veranstaltungen nimmt die Stabsabteilung Prävention, Intervention und Aufarbeitung sexualisierter Gewalt im Bistum Hildesheim entgegen.
Häufige Fragen
Wie lange dauert die Schulung?
Der Umfang dieser Schulung beträgt 5 Tage.
Was kostet die Teilnahme an der Ausbildung?
Die Kosten für die Teilnahme an der Multiplikatoren:innenausbildung werden aus Mitteln der Präventionsarbeit im Bistum Hildesheim komplett übernommen.
Wie kann ich mich bewerben?
Es ist kein ausdrückliches Bewerbungsverfahren vorgesehen. Interessierte melden sich bei der Stabsstelle Prävention, Intervention und Aufarbeitung sexualisierter Gewalt im Bistum Hildesheim.
Werden Vorerfahrungen bzw. -ausbildungen anerkannt?
In der Regel ist die Teilnahme an allen 5 Kurstagen Voraussetzung für eine spätere Autorisierung als Referent:in.
Wer eine einschlägige Ausbildung im Themenbereich "sexueller Missbrauch" und Schulungserfahrungen nachweisen kann, möge sich mit der Stabsstelle Prävention, Intervention und Aufarbeitung sexualisierter Gewalt im Bistum Hildesheim direkt in Verbindung setzen.
Es wurden keine passenden Veranstaltungen gefunden.
Anforderungsprofil für Multiplikatoren:innen zur Durchführung von Schulungsmaßnahmen
- Bereitschaft zur Teilnahme an der Multiplikatoren:innen-Ausbildung der Referent:innen für Präventionsschulungen
- Interesse und Motivation am Schutz von Kindern und Jugendlichen mitzuwirken
- Eine pädagogische Berufsausbildung oder vergleichbare Fähigkeiten/Erfahrungen
- Idealerweise sind fundierte Fachkenntnisse im Themenfeld Prävention von sexuellem Missbrauch bzw. die Fähigkeit und Bereitschaft zur inhaltlichen Erschließung des Themenfeldes vorhanden
- (Berufliche) Erfahrungen in der Bildungsarbeit mit Erwachsenen
- Flexibilität und Eigenverantwortlichkeit in der Durchführung von Schulungsmaßnahmen
- Methodenkompetenz in der Arbeit mit Gruppen
- Reflexionsfähigkeit/Teamfähigkeit
- Kenntnisse von und Erfahrungen mit kirchlichen Strukturen
- Bereitschaft zur Durchführung von Schulungsmaßnahmen entsprechend der Rahmenordnung und dem diözesanen Curriculum
Die Befürwortung zur Teilnahme an der Multiplikatoren:innen-Ausbildung erfolgt durch den jeweiligen Vorgesetzten/Träger. Bei kirchengemeindlichen Mitarbeiter:innen wird empfohlen, diese vom Dienst frei zu stellen.
Die Teilnahme an der Multiplikatoren:innenschulung wird durch ein Zertifikat bestätigt.
Der/Die Referent:in erteilt die Genehmigung zur Durchführung der Schulungen.
Video über die Multiplikatorenausbildung
Sensibilisierung und Auseinandersetzung mit dem Thema sexualisierte Gewalt werden durch spezielle Präventionskurse unterstützt.
Der Film zeigt, welche Inhalte auf die Teilnehmenden warten und wo die Schwerpunkte liegen.