Schutzmaßnahmen | Hilfen | Fachwissen
- Wir unterstützen bei der Prävention von sexualisierter Gewalt.
- Wir unterstützen bei Akut-Fällen und bei der Anerkennung des Leids.
- Wir unterstützen bei der Aufarbeitung von Missbrauchsgeschehen im Bistum Hildesheim.
Wir sind für Sie da.
Livestream von der Gedenkveranstaltung für Betroffene sexualisierter Gewalt
Am 18.11.2023 wurde ab 17.00 Uhr im Livestream die Gedenkveranstaltung in Hildesheim übertragen.
Triggerwarnung für Schilderungen sexualisierter Gewalt
Die Inhalte der Gedenkveranstaltung können belastend sein und bei einigen Menschen negative emotionale Reaktionen auslösen.
Wenn Sie selbst oder Ihre Angehörigen durch Kleriker oder sonstige kirchliche Beschäftigte sexualisierte Gewalt erfahren haben und Sie dies beim Bistum Hildesheim melden wollen, können Sie sich an die unabhängigen Ansprechpersonen wenden.
Wenn Sie eine nicht-kirchliche Beratung oder Hilfe wünschen, finden Sie in der Online-Datenbank für Betroffene von Straftaten (ODABS) eine Auswahl an Beratungsstellen in Ihrer Umgebung: https://www.odabs.org.
In dringenden Fällen steht Ihnen rund um die Uhr das Hilfetelefon Sexueller Missbrauch zur Verfügung: Tel. 0800 22 555 30. Darüber hinaus können Sie sich jederzeit beim Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ (Tel. 0800 0116 016) oder beim Hilfetelefon „Gewalt an Männern“ (Tel. 0800 123 9900) melden.
Wenn Sie mit anderen Betroffenen in den Austausch kommen und sich vernetzen wollen, können Sie sich an den Betroffenenrat Nord (info@betroffenenrat-nord.de) oder die Betroffeneninitiative Hildesheim (info@betroffeneninitiative-hildesheim.de) wenden.
Die Gedenkveranstaltung ist ein gemeinsames Projekt des Betroffenenrates Nord und der Stabsabteilung Prävention, Intervention und Aufarbeitung sexualisierter Gewalt im Bistum Hildesheim. Feedback zur Veranstaltung können Sie gerne per Mail an aufarbeitung@bistum-hildesheim.de adressieren.
Missbrauch vermeiden, unterbinden, aufarbeiten - wir sind für Sie da. Unsere Aktivitäten und Angebote basieren auf den drei Feldern: Prävention, Intervention, Aufarbeitung.
Vorbeugen
Sie möchten an einer Präventionsschulung teilnehmen oder interessieren sich für Schutzkonzepte? Wie funktioniert Prävention im Alltag?
Eingreifen
Es steht der Verdacht sexualisierter Gewalt im Raum? Sie sind unsicher, wie Sie damit umgehen sollen und benötigen Beratung, was nun zu tun ist?
Aufarbeiten
Sie wollen erfahren, welche Schlüsse das Bistum aus Studien zieht und wie Betroffene unterstützt werden? Sie interessieren sich für Zahlen und Fakten?
Wer wir sind
Aus den Erkenntnissen langjähriger Präventionsarbeit und der damit einhergehenden laufenden Erweiterung der anstehenden Aufgaben ist die Stabsabteilung Prävention, Intervention und Aufarbeitung sexualisierter Gewalt im Bistum Hildesheim entstanden.
Wir erkennen den inneren Zusammenhang von Prävention, fachgerechter Intervention und nachhaltiger Aufarbeitung sexualisierter Gewalt und werden arbeitsteilig tätig. Gleichzeitig unterstützen wir durch fachgerechte Konzepte, Maßnahmen und Kampagnen die Entwicklung einer allgemeinen Kultur der Achtsamkeit.