Auffrischungsschulung | Traumasensible Seelsorge
"Prävention von sexualisierter Gewalt"
Spätestens seit der Veröffentlichung der Studie „Wissen teilen“ wird deutlich, dass auch im Bistum Hildesheim eine große Zahl an Menschen leben, die in Kinder- und Jugendalter im kirchlichen, institutionellen und besonders auch im familiären Bereich sexuellen Missbrauch erlebt haben.
Wir können davon ausgehen, dass im Durchschnitt bei jeder Veranstaltung mindestens eine Person dabei ist, die sexuellen Missbrauch erlebt hat. Betroffene ringen oft ihr Leben lang an dem erlittenen Trauma und den oft gravierenden Traumafolgestörungen. Auch in anderen Systemen (Familie, Freunde) sind von dieser Traumatisierung oft betroffen.
Die Erlebniswelt von Glaube und Spiritualität ist für Betroffene spätestens nach Offenlegung des Missbrauchs verrückt.
- Wie ist da Glaube noch möglich?
- Wie können Seelsorger:innen gegenüber Betroffenen zielführend und adäquat handeln?
Gerade durch das Miteinander der beiden Referenten (auf der einen Seite ein Betroffener, der sowohl pastoraler Mitarbeiter im Bistum Münster ist und auch im Betroffenrat-Nord sich aktiv für Aufarbeitung und Prävention einsetzt, und auf der anderen Seite ein Priester, der im Bistum Hildesheim als Geistlicher Begleiter auf vielfältige Erfahrungen zurückgreift) können die Teilnehmer:Innen einen Perspektiv-Wechsel einnehmen und ihre Kompetenzen erweitern, um Betroffene in der solidarischen Begleitung zu stützen und ihnen helfen zu können.
- Termin
-
02.05.2023, 09:30 Uhr
- 02.05.2023, 17:00 Uhr - Ort
-
Woltersburger Mühle e.V.
Woltersburger Mühle 1
29525 Uelzen
Tel.: 0581 97157030
E-Mail: info(ät)woltersburger-muehle.de - Zielgruppe
Hauptberufliche Mitarbeitende, Pastorale Mitarbeitende und Interessierte
- Referentin / Referent
Norbert Thewes und Klemens Teichert
- Veranstalter
Stabsabteilung Prävention, Intervention und Aufarbeitung sexualisierter Gewalt im Bistum Hildesheim
Für Teilnehmende im kirchlichen Kontext ist diese Schulung kostenfrei.
Für alle anderen fällt eine Teilnahmegebühr in Höhe von 80,00 € an.
Postfach 10 02 63
31102 Hildesheim
Tel.: 05121 307 171
praevention