Ausbildung von Referenten*innen zur Durchführung von Präventionsfortbildungen
Prävention von sexualiserter Gewalt
Diese Qualifikationsmaßnahmen informiert Mitarbeiter*innen und ehrenamtlich Tätige umfangreich über die verschiedenen Formen von sexualisierter Gewalt qualifiziert Sie als Referent*innen zu diesem Thema.
Lernbausteine der Multiplikatoren/innenausbildung.
Ziele der Qualifizierungs- und Fortbildungsmaßnahmen zur Prävention sind:
Grundlegende Informationen zu Kindeswohlgefährdungen und zu sexualisierter Gewalt. Vermittlung von verbindlichen Verhaltensregeln, insbesondere zu einem adäquaten Verhältnis von Nähe und Distanz Entwicklung und Stärkung einer inneren Haltung zu einem respektvollen und wertschätzenden Umgang mit Kindern, Jugendlichen und schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen, Erkennen von Hinweisen auf Kindeswohlgefährdungen und speziell auf sexualisierte Gewalt,Stärkung der eigenen Handlungskompetenz beim Umgang mit entsprechenden Hinweisen.
Die Qualifizierungs- und Fortbildungsmaßnahmen zur Prävention gehen insbesondere auf folgende Bereiche ein:
1. Täterstrategien
2. Psychodynamiken der Opfer (Betroffenen)
3. Dynamiken in Institutionen sowie in begünstigenden institutionellen Strukturen
4. Straftatbestände und weitere einschlägige rechtliche Bestimmungen
5. eigene emotionale und soziale Kompetenz
6. konstruktive Kommunikations- und Konfliktfähigkeit
7. fachlich adäquater Umgang mit Nähe und Distanz
- Termin
-
12.09.2022, 10:00 Uhr
- 15.09.2022, 15:00 Uhr - Ort
-
Lüchtenhof
Neue Str. 3
31134 Hildesheim
Tel.: 05121 307 200
Fax: 05121 307 182
E-Mail: info(ät)luechtenhof.de - Zielgruppe
Frauen und Männer, die das Thema "Prävention von sexualisierter Gewalt" voranbringen möchten und Erfahrung im Fortbildungsbereich haben. Erfahrungen im Kirchlichen Umfeld sollten vorhanden sein.
- Referentin / Referent
N.N.
- Veranstalter
Stabsstelle Prävention, Intervention und Aufarbeitung sexualisierter Gewalt im Bistum Hildesheim
keine
Domhof 10-11
31134 Hildesheim
Tel.: 05121 307 171
praevention